Der Herbst ist da und die Heizungen laufen wieder an. Was für uns ein Wohlgefühl bedeutet, ist für Ihren Echtholzparkett eine Herausforderung. Mit dem Start der Heizperiode sinkt die Luftfeuchtigkeit in unseren Räumen rapide ab. Das natürliche Material Holz gibt Feuchtigkeit ab, zieht sich zusammen – und es können unangenehme Fugen entstehen. Keine Sorge: Mit drei einfachen Profi-Tipps von Parkett Hartmann schützen Sie Ihren wertvollen Boden und halten ihn gesund!
Das ist der wichtigste Punkt für Ihren Parkettboden. Holz fühlt sich am wohlsten, wenn die relative Luftfeuchtigkeit zwischen
% und % liegt (wie Sie in unserem Video sehen, sind 38% viel zu wenig!).
Der Profi-Trick: Nutzen Sie ein Hygrometer (kleines Messgerät) zur Kontrolle.
Maßnahme: Erhöhen Sie die Luftfeuchtigkeit gezielt. Am einfachsten geht das mit Luftbefeuchtern oder, als schnelle Lösung, indem Sie Wäsche in beheizten Räumen trocknen oder Wasserschalen auf die Heizkörper stellen.
Ein Fehler, den viele machen, ist das Überhitzen der Räume.
Gleichmäßige Wärme: Halten Sie die Raumtemperatur so konstant wie möglich, idealerweise zwischen ∘C und ∘C. Starke Schwankungen stressen das Holz unnötig.
Kurz und kräftig: Lüften Sie lieber mehrmals täglich für 5 bis 10 Minuten stoß (Fenster ganz öffnen), anstatt das Fenster lange zu kippen. Das tauscht die verbrauchte Luft schnell aus, kühlt den Boden aber nicht zu stark aus.
Im Winter wird die beanspruchte Oberfläche Ihres Parketts noch wichtiger.
Geölte Böden: Diese benötigen jetzt besondere Aufmerksamkeit. Pflegen Sie Ihren Boden mit einem speziellen Pflegeöl, das die Poren des Holzes sättigt und es widerstandsfähiger gegen Feuchtigkeitsverlust macht.
Versiegelte Böden: Hier reicht die regelmäßige Reinigung mit einem nebelfeuchten Tuch und, wenn möglich, der Einsatz eines pH-neutralen Pflegemittels, das die Lackschicht schont und pflegt.
Sie sind sich unsicher, ob Ihr Parkettboden den Winter gut übersteht? Oder sind die Fugen schon zu groß? Unbehandelte Risse können sich im schlimmsten Fall zu dauerhaften Schäden entwickeln. Wir beraten Sie gern zur richtigen Sanierung, Pflege oder einer professionellen Aufbereitung vor dem nächsten Winter!
|
|
|